Autismus Waffen Division

Autismus kann eine Waffe sein
Lesedauer: 3 Minuten

Autismus ist theoretisch etwas, worüber man “keine Witze macht”. Aber es geht hier ja nicht um klinische, sondern gesellschaftlich-psychologische Phänomene, zumal im deregulierten (Neo-)Liberalismus.

Worum es bei diesem sozusagen nicht sub-, sondern paraklinischen Autismus geht? Das zeigt vielleicht am besten ein Spruch, den ich beim famosen “Black Pants Legion Podcast” gehört habe und hier aus dem Gedächtnis wiedergebe:

Do a presentation of how NOT to handle a weapon, and the Army guys are all gonna freak out and be like, wtf, how could anyone ever even think about doing this?! Whereas the Marines are gonna smirk and say, oh nice, so this is something that can be done.

“Waffenfähiger Autismus”, von dem im Zusammenhang mit 4chan, Reddit, Memetic warfare und Trollaktionen die Rede ist, sieht genauso aus. Wo er fehlt und alles “zerdacht” wird, sieht es dann entsprechend gezwungen aus.

Nun haben wir es aber bei den unter den Hashtags #GameStop und #WallStreetBets laufenden Vorgängen mit einem Grad an “gutem” Autismus zu tun, der nicht nur meines Erachtens gänzlich neu ist. Sicher, das konzertierte Vorgehen gegen die Kunstinstallation “He Will Not Divide Us” ging in eine ähnliche Richtung – doch das war damals tatsächlich vor allem Spaß. Für die ganze Welt mit Ausnahme von Shia LaBeouf.

Nun hingegen soll es darum gehen, ein Zeichen zu setzen. Auch wenn das schlußendlich ein Fanal werden wird, denn dieses “Spiel” kann schon rein rechnerisch nicht jeder gewinnen. Und eine Horde von Trollen, die ihren eigenen Autismus ausdrücklich zelebrieren, gegen die Grundmechanismen der gesamten krebsartigen Finanzwelt – wie soll das am Ende schon ausgehen? Ganz so wie beim “Project Mayhem” wohl eher nicht…

Wie so vieles: eine sehr zwiespältige Sache. Grund genug, sich zugunsten des eigenen Denkmuskels eine eher unorthodoxe Überblicksdarstellung anzuhören. Mir ist dazu der – selbst bereits ein kleines Mem gewordene – US-Politologe Justin Murphy mit “Other Life” sehr positiv aufgefallen. Das gilt im Hinblick auf die Episode von gestern sowohl für die Erläuterungen der Grundlagen des derzeitigen Phänomens als auch für die Betrachtung aus verschiedenen alternativen Perspektiven.

Das bringt es ziemlich gut auf den Punkt: Der Quellcode des Finanzsystems ist ganz plötzlich zu “Open Source” geworden. Und da es bei Finanzanlagen immer um Vertrauen in etwas Hypothetisches und damit tatsächlich um quasireligiösen Glauben geht: Ganz abstrakt gesprochen, wird hier gerade die Konstruktion von Glaubenssystemen “demokratisiert”. Vielleicht ist das auch eine spezielle, postmoderne Form des Autismus, oder zumindest war eine solche notwendig, um diesen Prozeß derart zu akzelerieren.

Whatever ultramodernity places under the dominion of signs postmodernity subverts with virus. As culture migrates into partial-machines (lacking an autonomous reproductive system) semiotics subsides into virotechnics.

Nick Land: »Hypervirus« (1995); in: ders.: Fanged Noumena. Collected Writings 1987–2007, 2. Aufl., Falmouth 2012, S. 383–390, hier S. 383.

Und natürlich ist nicht ausgeschlossen, daß die den sozialen Medien inhärente Tendenz zur Herausbildung von Mikro-Gegenkulturen einen spontanen, großen Abfluß von Nutzern zu alternativen Plattformen auslösen könnte. Auch, wenn ich das in meinem ganz eigenen Autismus für extrem unwahrscheinlich und nicht einmal für wünschenswert halte. Damit aber sind wir dann auch schon wieder – unvermeidlich – bei unserem mehr oder minder eigenen Milieu.

Den werten “Rechtsauslegern” muß man einfach zugestehen, den ersten – und hochenergetischen! – Standpunkt zum Thema für die “Szene” serviert zu haben. Und man muß Erik lassen – das sage ich als börsenökonomisch ziemlich Ahnungsloser –, daß er einen sehr guten und verständlichen Primer hierzu geliefert hat. Dazu gehört sicher auch ein wenig Autismus, aber dieser kommt uns allemal zugute. Darauf aufbauend und zur Ergänzung empfehlen sich die Ausführungen der (neu-)schwäbischen Profis:

Im großen und ganzen sehen wir einmal mehr: Der wahre Autismus sitzt an der Börse und hantiert mit dem Geld anderer Menschen. Die Therapeuten sind selbst die krankesten Individuen – der Schizo ist vielleicht doch kein Schreckbild, sondern Standard. Vorerst kann man zumindest mit der sprichwörtlichen “klammheimlichen Freude” betrachten, welches Geschrei sich wieder mal erhebt, sobald die Eliten unverhofft ihre eigene Medizin verabreicht bekommen.

Man muß sich auch einmal einfach zurücklehnen und das knisternde Feuer genießen können.

Autismus hat viele Gesichter.
Become a patron at Patreon!

Meinung?

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.